17.02.2025 / 20:00 Uhr / Kleinbaumgarten

An diesem Abend im Literatursalon:

Alba de Cespedes »Das verbotene Notizbuch«

 

Ort:

2154 Kleinbaumgarten 31

 

 

 

07.03.2025 / 19:00 Uhr / Wien

»Euer Schweigen wird euch nicht beschützen.«

Audre Lorde 

Lesung zum »Internationalen Frauentag 2025« mit Yvonne Czermak, Constanze Geertz, Julia D. Krammer, Helga Christina Pregesbauer und Marlen Schachinger-Pusiol.

 

Marlen wird erstmals aus dem soeben erschienen Buch »Frauen lieben lernen« (Edition Arthof) lesen!

 

Wie viel Raum darf eine Frau in ihrem eigenen Leben einnehmen? Im Leben der anderen ist sie Reinigungskraft und Dienstmagd. Wer bestimmt ihren Ort? Wer definiert mit Gerüchten, Gerede, Nachrede und Vorwürfen diesen Raum, die Zeit die ein Frau sich für sich selbst nehmen darf. Warum hat Frau nicht einfach: die eigene Zeit? Warum muss sie rennen und wischen und leben für andere?

 

Was passiert, bevor eine Frau, die geboren hat, das Handtuch wirft und einen kinderlosen Zeitraum verschafft? Was passiert, wenn die Zeit die Kinder einer Frau vor der Zeit hinauswirft? Die Schuldfrage ist zentral im Leben von Menschen, wenn sie weiblich sind. Wie der Sand im Stundenglas rieselt die Zeit durch die Frauenleben, durch ihren Glauben und ihre Überzeugungen, durch die Schläge die ihnen das Schicksal mitgibt, und es sind eher Nichtorte oder Putzkammerl, in denen die Zeit durch die Finger der Frauen rinnt. Sie rinnt aus, um anderen nützlich zu sein. Nicht mal das Sternchen oder den Doppelpunkt gönnt man dem Weib. In den Männerkinderzimmern finden sich nie Babywaschschalen oder Puderdosen, ihre freie Zeit gehört ihnen und ihr Körper stimmt, darf Raum einnehmen und Zeit für sich und das eigene einnehmen. Er muss nicht buhlen um andere, muss nicht vergleichbar gefallen wie es Frauenpflicht wäre.

 

Es soll um das Raumeinnehmen, das Platz nicht oder doch nehmen, sich einen oder keinen Ort finden, um das dreidimensionale Wagnis einkreisen, das vielzitierte Zimmer für eine allein und warum es nicht die Villa für sie allein ist. Warum gestehen sich Frauen einen oder keinen placetobe zu? Es geht wie Hedwig Dohm schreibt um eine Selbstermenschlichung statt der Selbstentmenschlichung. 

 

Ort: Amerlinghaus, Stiftgasse 8

Wien

Eine Veranstaltung der GAV!

13.03.2025 / 19:15 / Wien

BUCHPRÄSENTATION!

 

Marlen Schachinger-Pusiol über Hedwig Dohm:

 

Frauen schreiben über Frauen in literarischen Zwiesprachen – nähern sich an, führen Dialoge, reiben sich an, betrachten: 

Sabina Spielrein, Annemarie Schwarzenbach, Maria Sibylla Merian, Mascha Kaléko, Grete Mostny, Ilse Aichinger, Marianne ›My‹ Ullmann, Else Lasker-Schüler, Hedwig Dohm, Marianne Fritz, Sophie Mereau, Maria Lassnig, Ingeborg Bachmann, Christine Lavant

 

 

Mit 

Franziska Beyer-Lallauret, Patricia Falkenburg, Isabella Feimer, Dorina Marlen Heller, Claudia Klingenschmid, Claudia Kramatschek, Stephanie Mehnert, Sofie Morin, Romina Nikolic, Jutta v. Ochsenstein, Katrin Oberhofer, Marlen Schachinger-Pusiol, Silke Scheffel, Miriam Tag, Christine Zureich

 

Ort: Buchhandlung analog

Otto-Bauer-Gasse 6/1

1060 Wien

 

31.03.2025 / 20:00 Uhr / Kleinbaumgarten

An diesem Abend im Literatursalon:

Graham Greene »Unser Mann in Havanna«

 

Ort:

2154 Kleinbaumgarten 31

 

 

 

 

09.04.2025 / 19:00 Uhr / wels

Wir feiern »STERNLESEN« zum »Welttag des Buches« – Auftaktveranstaltung im MedienKulturHaus!

 

 Stefan Reiser, Sofie Morin und Marlen Schachinger-Pusiol lesen zum »Sternklesen«-Auftakt in Wels aus Arbeiten aller beteiligten Literat*innen. Nach der Lesung werden 10 Werke an Anwesende verschenkt.

 

Ort:

MKH

Pollheimerstraße 17

4600 Wels

 

11.04.2025 / 17:00 Uhr / Neuhofen an der Krems

»Reden wir über's Erzählen!«

Sternlesen im Jugendzentrum – GESCHLOSSENE VERANSTALTUNG!

 

Ort:

ÖGJ-JUZ

Steyrerstraße 49

4501 Neuhofen/Krems

 

14.04.2025 / 20:00 / Kleinbaumgarten

An diesem Abend im Literatursalon:

Louis Begley »Ehrensachen«

 

Ort:

2154 Kleinbaumgarten 31

 

15.04.2025 / 18:00 Uhr / Laa an der Thaya

Marlen Schachinger liest im BuchLAAden und spricht über die Bedeutung des Kulturguts Buch, über das Glück des Lesens.

 

Ort:

BuchLAAden

Stadtplatz 2

2136 Laa/Thaya

 

22.04.2025 / 19:00 Uhr / Innsbruck

Eva Jansenberger, Malte Borsdorf, Marlen Schachinger-Pusiol, Sofie Morin, Stefan Reiser und Wolfgang Kauer stern*lesen auf ihrem Weg nach Vorarlberg im KulturBogen 55,

 

Ort:

KulturBogen 55,

Viaduktbögen 55,

6020 Innsbruck

 

23.04.2025 / 17:30 Uhr / Feldkirch

Lese-Flashmob mit allen beteiligten Autor*innen in der Marktgasse in Feldkirch: Nimm ein Buch mit, komm hin, nimm Platz und lies still in Gesellschaft Gleichgesinnter – und mit etwas Glück gehst du danach mit zwei Büchern deiner Wege …

 

Treffpunkt: Theater am Saumarkt um 17:20 bzw. um 17:30 direkt in der Marktgasse

Mühletorpl. 1,

6800 Feldkirch

 

23.04.2025 / 19:00 Uhr / Feldkirch

»Sternlesen 2025«, das Lese-Festival zum Welttag des Buches, bei dem sich aus allen Bundesländern jeweils ein Autor, eine Autorin auf einen vereinbarten Ort zu bewegt, hat dieses Mal Vorarlberg als finalen Schwerpunkt beschlossen. Die Autor:innen, die als Botschafter:innen des Lesens unterwegs sind, machen auf ihrem Weg an verschiedenen Locations Station, lesen vor und sprechen über den Wert des Kulturguts Buch, den Genuss des Lesens und die Notwendigkeit sich der Gefahr des sekundären und funktionalen Analphabetismus bewusst zu sein.

„Sternlesen“ besteht aus einem stillen LeseFlashmob in der Feldkircher Marktgasse und aus einer finalen Gruppenlesung aller am Projekt beteiligter Autor:innen mit nachfolgenden Buchgeschenken für alle Anwesenden im Theater am Saumarkt ab 19.00 Uhr.

Als Autor:innen 2025 sind mit dabei: Malte Borsdorf (Tirol), Eva Jansenberger (Steiermark), Wolfgang Kauer (Salzburg), Stefan Reiser (OÖ), Sofie Morin (Wien/NÖ), Marlen Schachinger-Pusiol (OÖ/NÖ) und für Vorarlberg NN.

 

Special Guests sind außerdem die Vorarlberger Sternleser*innen der Vorjahre Erika Kronabitter und Ines Strohmaier.

 

Ort:

Theater am Saumarkt

Mühletorpl. 1,

6800 Feldkirch